Schulklasse vor einer antiken Darstellung bei einer Führung im Römerbergwerk Meurin

Römerbergwerk Meurin: Ein Lernort für Schulen mitten in der vulkanischen Osteifel

Unterwegs mit den Gästebegleitern der Antike im römischen Tuffsteinbruch bei Ihrem Schulausflug

Im Römerbergwerk Meurin finden Geologie, (Erd-) Geschichte und Naturwissenschaften zusammen. In den dunklen Abbauschächten erkunden Schulklassen den harten Arbeitsalltag der römischen Bergarbeiter. Und in der Antiken Technikwelt erhalten die Schüler Einblicke in die steinverarbeitenden Prozesse und erleben die Römerzeit interaktiv an unseren Mitmach-Stationen.

Zertifiziertes Lernen in Rheinland-Pfalz im Römerbergwerk

Als außerschulischer Lernort bieten wir Ihnen einen wissenschaftlich fundierten und auf die jeweiligen Klassenstufen abgestimmten Schulausflug, der Ihren Schülern mit Sicherheit noch lange im Gedächtnis bleibt. So erleben Ihre Schüler im Römerbergwerk Meurin und der Antiken Technikwelt die Römerzeit auf eine einzigartige, spannende Art und Weise kennen!

Kind untersucht Bimsstein bei einer Schulführung im Römerbergwerk Meurin

Themenschwerpunkte für den Schulausflug

Wir bieten Ihnen bei Ihrem Schulausflug die Möglichkeit eines fächerübergreifenden außerschulischen Unterrichts mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Entwicklung der Bausteinindustrie
  • Römisches Alltagsleben
  • Abbau und Nutzung heimischer Rohstoffe
  • Entstehung von Tuffstein durch Vulkanismus
  • Archäologie
  • Technikgeschichte

Die Auswahl der Themenschwerpunkte für Ihren individuellen Schulausflug zum Thema Römer und Antike stimmen wir im Voraus mit Ihnen ab.

Exkursionsmöglichkeiten im Römerbergwerk Meurin

Abhängig von der Altersgruppe und dem Lernziel Ihrer Schulklasse stehen im Römerbergwerk Meurin zwei verschiedene Exkursionsmöglichkeiten zur Verfügung, über die das römische Zeitalter auf eine einzige Art und Weise vermittelt wird: Das Programm „Die Baumeister des Kaisers“ und die reguläre Führung im römischen Bergwerk.

Schulprogramm „Die Baumeister des Kaisers“

Das Programm „Die Baumeister des Kaisers“ bietet einen fächerübergreifenden Schulausflug ins Römerbergwerk Meurin und die Antike Technikwelt, abgestimmt auf die jeweiligen Klassenstufen. Nach Absprache mit Ihnen legen wir die Themenschwerpunkte für Ihren Schulausflug gemeinsam fest und passen diesen individuell an Ihren Unterricht an.

Ablauf und Inhalte des Schulausflugs im Römerbergwerk Meurin

Zu Beginn werden Gruppen von ca. 7-12 Schülern gebildet. Das Programm startet mit einer Einführung in den Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor 13.000 Jahren. Dieser Vulkan war die Quelle der reichen Tuffvorkommen in der Osteifel. Die Schüler lernen den Werkstoff Tuff kennen, vor allem seine Entstehung und Gewinnung. In den Gewölben des Bergwerks erfahren die Schülerinnen und Schüler alles über die Arbeit in einem Steinbruch und den unterirdischen Abbau vor 2.000 Jahren, so wie die Römer einst arbeiteten.

Nach einer Pause beginnt unter dem Motto „experimentelle Archäologie zum Mitmachen“ der aktive Teil des Schulausflugs in der Antiken Technikwelt. Unter Anleitung können die Schüler den Hebekran und die Mühlen betätigen, im Steinbruch Tuff bearbeiten sowie ihr Können im Bogenschießen beweisen. So lernen sie die antiken und mittelalterlichen Handwerkstechniken und die Römerzeit spielerisch kennen.

Die Lernziele beim Schulausflug ins Römerbergwerk Meurin umfassen fächerübergreifende Kenntnisse aus Geschichte, Erdkunde und Physik. Neben dem Leben römischer Bergarbeiter stehen im Römerbergwerk Meurin Vulkanismus, Baumaterial vulkanischen Ursprungs sowie antike und mittelalterliche Techniken im Fokus des Programms.

  • Der Schulausflug ist geeignet für
    Grundschulen & Schulklassen 5 bis 10, individuelle Anpassung der Themen nach Absprache möglich

  • Dauer des Schulausflugs
    Programm inkl. Pause: ca. 2,5 Stunden (im Bergwerk gibt es innen und außen ausreichend Platz für Pausen)

  • Kosten
    10,00 € pro Schüler, Mindestteilnehmerzahl: 12
    Pro Kleingruppe hat eine Lehrkraft freien Eintritt
  • Termine
    Von April bis September sind Termine nach rechtzeitiger Rücksprache möglich

Reguläre Führung im Römerbergwerk Meurin für Schulklassen

Gemeinsam mit einem erfahrenen Gästebegleiter begeben sich die Schüler im Römerbergwerk auf eine authentische Zeitreise durch den 2.000 Jahre alten römischen Tuffsteinbruch. Die Schüler erhalten Einblicke in die Antike Tuffsteingewinnung und die Weiterverarbeitung sowie in die Hintergründe des Tuffsteinvorkommens in der Region. Der geführte Rundgang umfasst das römische Stollensystem und die angrenzende Antike Technikwelt im Außenbereich. Den Schülern bietet sich außerdem die Möglichkeit, in der Antiken Technikwelt verschiedene Stationen, wie z.B. einen Hebekran oder Getreidemühlen, unter Anleitung selbst auszuprobieren und somit verschiedene historische Handwerkstechniken wie sie einst die Römer einsetzen in der Praxis kennenzulernen. Ein Lehrausflug zur Römerzeit, der garantiert im Gedächtnis bleibt.

  • Der Schulausflug ist geeignet für
    weiterführende Schulen, keine Altersobergrenze
  • Dauer des Schulausflugs
    Für die Führung sollten Sie ca. 1,5 Stunden einplanen
  • Kosten
    Pauschale von 49 € pro Gästebegleiter (max. 30 Schüler pro Gästebegleiter)
    zzgl. 3,50 € Eintritt pro Schüler (ab 15 Personen)
    pro Klasse hat eine Lehrkraft freien Eintritt
  • Termine
    Führungen innerhalb der Saison vom 15. März bis 31. Oktober nach rechtzeitiger Rücksprache möglich

Die Auswahl des richtigen Programms für Ihren Schulausflug

Sie sind sich noch nicht sicher, welches Programm das richtige für Ihre Schulklasse ist? Gerne sind wir Ihnen bei der Planung Ihres Schulausflugs behilflich und finden mit Ihnen gemeinsam das passende Angebot für Ihre Schüler. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Vulkanpark Infozentrum
02632 98750
info@vulkanpark.com

Wichtige Hinweise für Ihren Schulausflug ins Römerbergwerk Meurin