
Römerbergwerk Meurin – Ein einzigartiger Blick in die Antike Welt der Römer
Ein Bergwerk aus der Vogelperspektive
Tauchen Sie ein in die unterirdische Arbeitswelt der römischen Bergleute und Soldaten! Im Römerbergwerk Meurin erleben Sie ein beeindruckendes Stück antiker Bergbaugeschichte. Durch den modernen Bimsabbau wurde der antike Steinbruch freigelegt, Taschenlampen sind daher nicht nötig.
Unsere Besonderheit: Dank gut begehbarer Stege, Rampen und Treppen können Besucher das Bergwerk nicht nur durchqueren, sondern auch von oben betrachten. Damit ist es das einzige Bergwerk Deutschlands, das eine Vogelperspektive auf ein antikes römisches Stollensystem bietet. Diese einzigartige Sichtweise ermöglicht eine neue Dimension des Erlebens und macht das Römerbergwerk Meurin zu einem ganz besonderen Ausflugsziel.
Das Römerbergwerk: Ein Ort voller Geschichte
Einst von einer dicken Bimsschicht verborgen, sind die 1.700 Jahre alten Tuffstollen und -schächte heute unter einer modernen Hallenkonstruktion geschützt. Erleben Sie die originalen Abbauspuren der römischen Bergarbeiter und tauchen Sie mit Leuchtbildern, Ausstellungsstücken und einem Film in die Realität des römischen Bergbaus ein.
Das Römerbergwerk Meurin diente den Römern als wichtige Quelle für Tuffstein, der in vielen Bauwerken der Region Verwendung fand. Die geschickten Techniken der römischen Steinbrecher kombiniert mit Disziplin sorgten dafür, dass das Bergwerk für lange Zeit in Betrieb war. Heute gibt es keinen besseren Ort, um die Lebensweise und die Arbeit der römischen Bergarbeiter nachzuempfinden.
Highlights im Römerbergwerk Meurin

Salut! Lassen Sie sich vom römischen Legionär begrüßen
Direkt am Eingang empfängt Sie ein römischer Legionär. Er war nicht nur ein Soldat, sondern auch Handwerker und Bauarbeiter. Sein Marschgepäck bestand aus Proviant, Kochgeschirr, Ersatzkleidung und Waffen – alles, was ein römischer Soldat für den Alltag brauchte. Im Römerbergwerk Meurin erfahren Sie mehr über die enge Verbindung zwischen Militär und Bergbau in der Antike.

Kinoflair – Der älteste Film der Welt?
Begeben Sie sich auf die Suche nach der ältesten Filmrolle der Welt! Im unterirdischen Stollen erleben Sie bewegte Bilder aus der Zeit des römischen Bergbaus. Die beeindruckende Inszenierung lässt Sie tief in die römische Arbeitswelt eintauchen. Sehen Sie sich den Trailer auf YouTube an und lassen Sie sich auf eine visuelle Zeitreise mitnehmen.

Ein einzigartiger Blick auf das Römerbergwerk
In Deutschland einzigartig: Die Holzstege über die originalen Abbauspuren ermöglichen es jedem Besucher, das römische Erbe der Region aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Die barrierefreien Stege sorgen für einen sicheren Zugang für alle Besucher und bieten einen außergewöhnlichen Einblick in die antike Arbeitswelt der Römer.

Mitmach-Station: Testen Sie Ihre Kräfte!
Erleben Sie antike Physik hautnah! Testen Sie an der Flaschenzug-Station Ihre Muskelkraft und entdecken Sie, wie sich mit römischer Technik schwere Lasten mühelos bewegen lassen. Die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse machen physikalische Prinzipien spielerisch verständlich und zeigen, wie die Römer durch raffinierte Technik ihre Arbeit erleichterten.

Heiligtum des Hercules Saxanus
Hercules Saxanus, auch bekannt als der Schutzgott der Steinbrecher, sollte die Arbeiter im römischen Bergbau vor Unfällen beschützen. Im Römerbergwerk Meurin können Sie eine rekonstruierte Kultstätte dieses Schutzgottes besuchen und mehr über die spirituelle Seite der römischen Arbeitswelt erfahren. Rituale und Opfergaben waren ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Steinbrecher, um sich den Beistand der Götter zu sichern.